Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

 

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist die

Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund

(im Folgenden „Materna“).

Bei Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser externer Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung:

Materna Information & Communications SE
Persönlich/Vertraulich an den Datenschutzbeauftragten
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
E-Mail: datenschutz@materna.group

 

Datenverarbeitung bei (reinem) Besuch der Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln (z.B. über ein Kontaktformular), erheben wir folgende technischen Informationen (Logfile-Daten):

  • Betriebssystem des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen
  • Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen
  • die abgerufene Datenmenge
  • die anonymisierte IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Webseite besuchen
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • die URL der zuvor besuchten Webseite (Referrer)
  • die URL der (Unter-)Seite, die Sie auf der Website abrufen

Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Uns und unserem Dienstleister ist regelmäßig nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt. Wir führen die oben aufgeführten Daten nicht mit anderen Daten zusammen. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

Weitergabe

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen und diese für uns weisungsgebunden im Auftrag verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

 

Newsletter

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit auf der Webseite unseren Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an Materna übermittelt (Vor- und Nachname, Unternehmen/Organisation , E-Mail-Adresse).

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP Adresse des Rechners des Anmeldenden
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird eine Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an uns abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse aus unserem Newsletter-Verteiler unverzüglich gelöscht.

Ihre persönlichen Daten werden nach modernsten technischen Verfahren vor Diebstahl und Missbrauch geschützt. Im Falle der Angabe persönlicher Daten werden diese verschlüsselt übertragen (SSL). Keinesfalls geben wir Ihre Daten an Dritte weiter.

Wenn Sie Produkte von Materna erworben haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, so kann diese in der Folge ebenfalls für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Produkten ist § 7 Abs. 3 UWG.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

f) Newsletter Tracking

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten um festzustellen, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die beim Öffnen des Newsletters geladen werden. Hierbei werden technische Informationen wie Browsertyp, Zeitpunkt des Öffnens und IP-Adresse übermittelt. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID und ermöglichen uns, Ihr Klickverhalten zu analysieren.

Die Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, die IDs werden also nicht direkt mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können Ihre Einwilligung zum Tracking jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf umfasst in diesem Fall den gesamten Newsletter, da ein gesonderter Widerruf des Tracking leider technisch nicht möglich ist. Hierzu klicken Sie einfach den in jeder E-Mail bereitgestellten Abmeldelink.
Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

Die Informationen aus dem Tracking werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten anonymisiert und zu rein statistischen Zwecken genutzt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Anmeldung zu (kostenlosen) Veranstaltungen und Webinaren

Wenn Sie sich für eines unserer kostenlosen Webinare oder Veranstaltungen anmelden, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie optional Ihren Namen. Mit der Anmeldung erhalten Sie Zugang zur Veranstaltung und abonnieren gleichzeitig unseren Newsletter. Über diesen informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Themen, Angebote und zukünftige Veranstaltungen.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter tatsächlich abonnieren möchten. Erfolgt keine Bestätigung, werden Ihre Daten innerhalb von drei Tagen automatisch gelöscht. Mit der Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters sowie Ihren Namen (sofern angegeben), um Sie persönlich ansprechen zu können. Diese Daten speichern wir bis auf Widerruf.

Darüber hinaus speichern wir die bei der Anmeldung verwendete IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Diese Daten werden bis zu drei Jahre nach der Anmeldung aufbewahrt, um im Falle von rechtlichen Streitigkeiten Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Rechtsgrundlage für diese Protokollierung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

Die Verarbeitung Ihrer Daten zum Versand des Newsletters und zur Organisation der Veranstaltung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür klicken Sie einfach auf den entsprechenden Abmeldelink in jeder Newsletter-E-Mail. Nach einem Widerruf werden Ihre Daten für den Newsletterversand gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu unseren kostenlosen Webinaren oder Veranstaltungen ohne die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters nicht möglich ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Anmeldung zu (kostenpflichtigen) Veranstaltungen und Webinaren

Wenn Sie sich für eine unserer Veranstaltungen und Webinare anmelden, erheben wir die Daten, die für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich sind, wie z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und ggf. weitere Informationen, die im Anmeldeformular abgefragt werden. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Veranstaltungsorganisation und -durchführung verwendet. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Abwicklung der Veranstaltung erforderlich ist (z.B. an Event-Dienstleister). Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Etracker

Wir verwenden auf unserer Website den Analysedienst etracker der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Deutschland zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher auf der Website.

Etracker wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Hierfür werden unter anderem Daten darüber erfasst, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Die IP-Adresse wird frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen werden zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Um das Nutzungsverhalten analysieren zu können, werden von Etracker standardmäßig keine Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet-Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Etracker verwendet lediglich Website-Daten von Webservern sowie bestimmte Informationen, die der Webbrowser zum Abruf von Websites an den Webserver überträgt. Die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung und -verarbeitung ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert.

Die mit etracker erzeugten Daten werden in unserem Auftrag von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie unter https://www.etracker.com/datenschutz/

 

YouTube

Wir setzen auf unserer Website Dienste von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einer Tochtergesellschaft der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Bei Nutzern, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland die für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. YouTube ist eine Online-Plattform, auf der Benutzer Videos hochladen, ansehen, teilen sowie Kommentieren können. Sie bietet eine Vielzahl von Inhalten, darunter Musikvideos, Vlogs, Tutorials und mehr.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in der ein YouTube-Video eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern erst dann hergestellt, wenn Sie auf den Button zum Bestätigen klicken. YouTube wird in diesem Fall Cookies setzen und Ihre Besuchsdaten für eigene Zwecke nutzen. Sofern Sie in diesem Zeitpunkt bei YouTube eingeloggt sind, werden die Informationen zu den von Ihnen angesehenen Videos Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Sie können dies verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Sollten Sie keine Einwilligung erteilt haben im Rahmen des Consent Managers, haben Sie die Möglichkeit diese nachträglich im Rahmen des sog. „2-Klick-Verfahrens“ zu erteilen.

Ihre Daten können hierbei in den USA verarbeitet werden und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Als Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung dient der Angemessenheitsbeschluss mit den USA nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO aufgrund des EU-US Data Privacy Framework. Der Anbieter hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, das EU-Datenschutzniveau einzuhalten.

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Footer aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

Borlabs ist ein Consent Management-Tool, das es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und andere Technologien geht.
Durch die Funktion „Borlabs“ informieren wir unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies und anderen Technologien auf unserer Website und ermöglichen es ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen.

 

Borlabs

Im Cookie borlabs-cookie werden folgende Informationen gespeichert:

  • Cookie Laufzeit
  • Cookie Version
  • Domain und Pfad der WordPress Website
  • Einwilligungen
  • UID

Im borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Das Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten.

Es werden keine Informationen an Borlabs selbst übermittelt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Anwenderfreundlichkeit der Website sowie in der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben aus der DSGVO und dem TDDDG.
Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden. Die Einstellungen zum Cookiebot können Sie über folgenden Link öffnen:

Website Cookies anpassen

 

Betroffenenrechte

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

a) Beschwerdemöglichkeit

Sie haben zudem gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Materna zu beschweren. Die für Materna zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

b) Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Eine Pflicht zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig.

c) Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO, insbesondere eine automatisierte Entscheidung über Ihre Bewerbung, oder ein Profiling findet nicht statt.

d) Widerruf bei Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit Materna gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, als vor dem 25. Mai 2018, Materna gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

e) Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass der Widerspruch erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerspruch erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

f) Hinweis auf Widerspruchsrecht bei Interessenabwägung

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns beschrieben verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe erläutern.

 

Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen.

Derzeitiger Stand ist 28.05.2025.